Bierherstellung
Das ganze Jahr über brauen wir unser unfiltriertes, naturtrübes Weitraer Brauhaus Bio-Bier und Weitraer Brauhaus Weizenbier, die Dank des weichen und reinen Wassers des böhmischen Massiv’s besonders mild und süffig sind.
Rohstoffe
Wasser
Reinheit und Härtegrad des Wassers (Weitra: Gesamthärte 2,0 - 2,5 D.Grade; Nitrat 4 - 5 mg/l) bestimmen maßgeblich die Qualität des Bieres.
Hopfen
Der Hopfen ist die Seele des Bieres. Er verleiht dem Bier die edle Bittere sowie das feine Aroma. Stabilität und Haltbarkeit des Bierschaumes und Bieres werden durch den Hopfen maßgeblich bestimmt.
Gerste
Die zweizeilige Sommergerste ist der Hauptrohstoff, aus dem das Malz hergestellt wird. Das Malz wiederum bestimmt Farbe, Geschmack und Alkoholgehalt des Bieres.
So wird gebraut
Maischen
Beim Maischen wird die Stärke des Malzkorns in wasserlöslichen Extrakt (Zucker) übergeführt. Die so entstandene Würze wird durch das Läutern von den unlösbaren Malzbestandteilen (Treber) befreit und anschließend in der Würzepfanne mit Hopfen gekocht.
Abkühlen & Versetzen der Hefe
Dann erfolgen die Abkühlung der Würze und das Versetzen mit der Hefe. Damit wird der Gärungsprozess eingeleitet. Man versteht darunter die Umwandlung des Malzzuckers in Alkohol und Kohlendioxyd.
Gärung und anschließende Lagerung
Im Gärkeller vollzieht sich nun die Hauptgärung in etwa acht Tagen bei Temperaturen zwischen sechs und acht Grad Celsius. Das so entstandene Jungbier gelangt in den Lagerkeller, wo die Nachgärung in geschlossenen Gefäßen unter Druck erfolgt. Dadurch wird ein Teil der natürlich gebildeten Kohlensäure im Bier gebunden.
Die Lagerung dauert im Normalfall sechs bis acht Wochen.


